Dr. Elias Bounatirou

ehemaliger Assistent in Bern

Studium der Slavistik, Klassischen Philologie (Latein) und Indogermanistik in Bonn. Studienförderung des Evangelischen Studienwerkes e. V. Villigst.

Promotion an der Universität Bonn mit Dissertation zu A. M. Kurbskijs "Novyj Margarit"; veröffentlicht als Bounatirou, Elias 2018, Eine Syntax des „Novyj Margarit“ des A. M. Kurbskij. Philologisch-dependenzgrammatische Analysen zu einem kirchenslavischen Übersetzungskorpus, Bd. 1–2, Wiesbaden: Har­ras­sowitz. (= Slavistische Beiträge 509). Stipendium des Landes Nordrhein-Westfalen zur Promotionsförderung sowie ausserdem Promotionsförderung des Evangelischen Studienwerkes e. V. Villigst.

Seit 2014 Assistent von Prof. Dr. Yannis Kakridis an der Universität Bern.

Sprachkurse und Forschungsaufenthalte in der Ukraine (Krim) und in Kroatien. 2019 Forschungsaufenthalt an der Bibliotheca classica, St. Petersburg.

Zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Slavistik der Universität Mainz (Deutschland), Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Björn Wiemer), und Lehrbeauftragter für Latein an der Universität Bonn (Deutschland).

Habilitationsprojekt zum Verhältnis von Sprache und Politik im Kroatischen und Serbischen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Im Sommersemester 2022 habe ich eine Gastprofessur für ostslawische Sprachwissenschaft am Institut für Slawistik der Universität Wien inne.

S. auch meine persönliche Website: https://ebounatirou.wordpress.com

Error: HTTP Error 410: Gone

 

Gastvorträge an wissenschaftlichen Institutionen

  • 02.10.2019: Kroatisch im Faschismus (1941–1945): die linguistische Analyse seiner sprachlichen Spezifika anhand eines Parallelkorpus, gehalten im Rahmen des Linguistikkolloquium des Slavischen Seminar der Uni­ver­si­tät Zürich
  • 15.05.2019: Auf der Suche nach dem wahren Kroatischen in der Zeit des Ustaša-Regimes (1941–1945), gehalten am Slavischen Institut der Universität Heidelberg
  • 17.04.2019: Maksim Grek v Sbornike Kurbskogo, gehalten in der Abteilung für altrussische Literatur des Institut russkogo jazyka der russländischen Akademie der Wissenschaften (Puš­kin­skij dom), St. Petersburg

 

Vorträge auf internationalen Konferenzen

  • 25.09.2019: Die Sprache der fiktionalen Prosa Kroatiens in der Zeit des Ustaša-Regimes (1941–1945), 13. Deutscher Slavistentag 2019, Universität Trier
  • 28.05.2019: Ėlementy knižnogo jazyka v jazyke berestjanych gramot i ich funkcija [‘Buch­sprach­li­che Elemen­te in der Sprache der Birkenrindentexte’], Konferenz „Grammatičeskie processy i sistemy v sin­chro­nii i diachronii. Pamjati Andreja Anatol’eviča Zaliznjaka“, Vinogradov-Institut für russische Sprache der Russischen Akademie der Wissenschaften, Moskau
  • 30.03.2019: The Jesuitic Church Slavonic Catechism of 1585 as a Place of the Encounter of East and West, Konferenz „Contested Spaces and Symbolic Landscapes in Texts from the Early Modern Grand Duchy of Lithuania and Its Neighbouring Regions“, Lehrstuhl für Slavische Literaturen und Kulturen der Universität Passau
  • 23.03.2019: Smotrickijs pričastodětie – wirklich eine künstliche erfundene Verbform?, 13. Altslavistik-Tagung, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
  • 15.03.2019: Die korpuslinguistische Analyse von Spezifika des Kroatischen im Faschismus (1941–1945), 3. Workshop des Basler Arbeitskreises für Südosteuropa (BASO) „Geschichte, Gesellschaft und Sprache im Südosteuropa des 20. Jahrhunderts – neueste Herausforderungen für die Forschung“, Universität Basel
  • 28.02.2019: Regional Varieties of Church Slavic: ‘Recension’ as a Problematic Notion, Konferenz „Nazi bo vьsi bes kъnʼigъ języci“, Slovanský ústav der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Prag
  • 28.11.2018: v-nutr’nii ‘äusserer’? Eine unbeachtete weissrussisch/ukrainisch-polnisch-süd­sla­vi­sche lexikalische Parallele in historischen Texten. v-nutr’nii v smysle ‘vnešnii’? Ob odnoj lek­si­českoj «anomalii» i ee neizvestnych paralleljach v belorusskich/ ukrainskich, pol’skich i juž­no­sla­vjanskich, Konferenz „Ruthenica alba Ber­nensia/ Weissrussische Studien in Bern“, Institut für Slavische Sprachen und Literaturen der Uni­versität Bern
    (Vortrag gehalten in deutscher und russischer Sprache)
  • 23.08.2018: Eine Syntax des „Novyj Margarit“ des A. M. Kurbskij. Philologisch-depen­denz­gram­ma­tische Analysen zu einem kirchenslavischen Übersetzungskorpus, Buchprä­sen­tation mit Vor­trag, 16. Internationaler Slavistenkongress, Belgrad
    auf ausdrücklichen Wunsch der VertreterInnen der russländischen Akademie der Wissen­schaf­ten ein weiteres Mal gehalten am 24.08.2018
  • 22.08.2018: Neizvestnyj Maksim Grek [‘Der unbekannte Maksim Grek’], 16. Internationaler Slavistenkongress, Belgrad
  • 03.11.2017: Ob ošibkach v bolgarskom jazyke i ob odnom neizvestnom vostočno­slavjanskom okon­ča­nii [‘Über Fehler in der bulgarischen Sprache und über eine unbekannte ostsla­vische En­dung’], Tagung in­nerhalb der Jahresversammlung der Schweizerischen Akademischen Gesell­schaft für Osteuropa­wissen­schaf­ten, Bern
  • 30.09.2017: Hybrides Slavisch am Beispiel des Novgoroder Birkenrindenschrifttums, Konferenz „Altslawistik einst und jetzt. Altslawistentagung“, Institut für Slawistik der Universität Wien
  • 18.05.2017: Sintaksis kažuščegosja bessmyslennym. Po povodu odnoj leksičeskoj «ošibki» v istoričeskich vostočno-, zapadno- i južnoslavjanskich tekstach [‘Die Syntax des scheinbar Sinnlosen. Zu einem lexikalischen „Fehler“ in historischen ost-, west- und südslavischen Texten’], Konferenz „III Meždunarodnaja naučnaja konferencija «Jazyk i metod. Russkij jazyk v lingvističeskich issledovanijach XXI veka. Sintaksis Teksta. Tekst v sintaksise. Lingvističeskij analiz v bermudskom treugol’nike: kom­bi­na­tori­ka – semantika – pragmatika»“, Institut für ostslavische Philologie der Jagello­ni­schen Uni­ver­sität Krakau
  • 10.11.2016: Sprachpolitik des faschistischen Kroatiens (1941–1945), Forschungs­kolloquium Ber­ner Linguistik BeLing, Universität Bern
  • 30.06.2016: K voprosu ob opredelenii različnych variantov odnoj i toj že leksičeskoj edinicy. Problemy leksikografičeskogo opisanija leksiki «Novogo Margarita» A. M. Kurbskogo [‘Zur Frage der Bestim­mung verschiedener Varianten ein und derselben lexikalischen Einheit. Probleme der lexiko­gra­phi­schen Beschreibung des Wortschatzes im „Novyj Margarit“ des A. M. Kurbskij’], Kon­fe­renz „Cr­kve­no­sla­venska i hrvatska povijesna leksikografija“, Staroslavenski institut, Zagreb
  • 19.04.2016: Die Bestimmung der verschiedenen Varianten derselben lexikalischen Einheit in einem kir­chen­sla­vischen Text: Zu Problemen der Erfassung der Lexik des „Novyj Margarit“ von A. M. Kurbskij, For­schungskolloquium Berner Linguistik BeLing, Universität Bern
  • 12.03.2016: Zum Konzept ‘Fehler’ bei der Analyse des „Novyj Margarit“ des A. M. Kurbskij. Die Frage der Bewertung sprachlicher Richtigkeit in historischen slavischen Tex­ten, Altslavistik-Ta­gung, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
  • 25.02.2016: K voprosu o ponjatii «ošibki» v ramkach analiza «Novogo Margarita». Ocenka jazy­ko­voj pravil’nosti pri issledovanii slavjanskich istoričeskich tekstov “ [‘Zum Begriff ‘Fehler’ im Rahmen der Analyse des „Novyj Margarit“ des Fürsten A. M. Kurbskij. Die Bewer­tung sprach­li­cher Richtigkeit bei der Erforschung historischer slavischer Texte’], Konferenz „VI Rimskie Kirillo-Mefodievskie Čtenija“, Institut slavjanovedenija der russ­län­di­schen Akademie der Wis­senschaften, Lomonosov-Universität, Moskau, und Rossijskij centr nauki i kul’tury v Rime, Rom
  • 02.10.2015: Das Idiom des ‘Novyj Margarit’ des A. M. Kurbskij, 12. Deutscher Slavistentag 2015, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen
  • 05.05.2015: Vier Disputationsthesen, Forschungskolloquium Berner Linguistik BeLing, Uni­ver­si­tät Bern.

 

Posterpräsentationen

  • 08.05.2017: Posterpräsentation „Rutheno-Rossica-Latina. (Sprach-)Kulturtransfer Schweiz-Ukraine und mehr“, Postersession Forschung@Phil.-hist. (Phil-hist.-Forschungstag), Universität Bern

(Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen s. auch die jeweils verlinkten Seiten)

  • Organisierte Konferenzen

 

  • Organisierte Vorträge

 

  • Organisierte Workshops
  • 06.12.2018: Workshop „Wissenschaftliches Schreiben“ für BA-Studierende, Institut für Slavische Sprachen und Literaturen der Universität Bern