Studium der Slavistik, Klassischen Philologie (Latein) und Indogermanistik in Bonn. Studienförderung des Evangelischen Studienwerkes e. V. Villigst.
Promotion an der Universität Bonn mit Dissertation zu A. M. Kurbskijs "Novyj Margarit"; veröffentlicht als Bounatirou, Elias 2018, Eine Syntax des „Novyj Margarit“ des A. M. Kurbskij. Philologisch-dependenzgrammatische Analysen zu einem kirchenslavischen Übersetzungskorpus, Bd. 1–2, Wiesbaden: Harrassowitz. (= Slavistische Beiträge 509). Stipendium des Landes Nordrhein-Westfalen zur Promotionsförderung sowie ausserdem Promotionsförderung des Evangelischen Studienwerkes e. V. Villigst.
Seit 2014 Assistent von Prof. Dr. Yannis Kakridis an der Universität Bern.
Sprachkurse und Forschungsaufenthalte in der Ukraine (Krim) und in Kroatien. 2019 Forschungsaufenthalt an der Bibliotheca classica, St. Petersburg.
Zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Slavistik der Universität Mainz (Deutschland), Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Björn Wiemer), und Lehrbeauftragter für Latein an der Universität Bonn (Deutschland).
Habilitationsprojekt zum Verhältnis von Sprache und Politik im Kroatischen und Serbischen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Im Sommersemester 2022 habe ich eine Gastprofessur für ostslawische Sprachwissenschaft am Institut für Slawistik der Universität Wien inne.
S. auch meine persönliche Website: https://ebounatirou.wordpress.com